DISS-Journal 40

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Ausgabe 40 unserer Institutszeitschrift DISS-Journal ist erschienen und kann kostenlos als PDF-Datei abgerufen werden unter: http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-40-2020.pdf Nähere Informationen finden Sie auf underem DISSkursiv Blog.

WeiterlesenDISS-Journal 40

Gerrymanders in Virginia

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rezension von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Im Vorfeld von US-Wahlen, seien sie lokal oder national, wie in wenigen Monaten bei den Präsidentschaftswahlen, gibt es für Nicht-US-Beobachter immer wieder Anlass zum Staunen: Nachrichtenredakteure und Kommentatoren überbieten sich in ihren exakten Kenntnissen der soziologischer Daten und Entwicklungen in den unzähligen Distrikten des US-Kontinents, in dem immerhin fast 320 Millionen Menschen wohnen: Die Daten auch noch der kleinsten Gemeinde werden umgewälzt und gewogen, um Wahlausgänge hochzurechnen, bzw. um jenen Distrikt zu ermitteln, der ‚wahlentscheidend‘ sein wird. Dass dieser journalistische Breitensport nicht allein mit der Leistungsfähigkeit der US-Verwaltungen und mit demokratischem Ethos zu tun hat, zeigt Brent Tarter in seiner Untersuchung Gerrymanders: How Redistricting Has Protected Slavery, White Supremacy, and Partisan Minorities am Beispiel von Virginia. ((Ich stütze mich auf die Rezension von Tonnia…

WeiterlesenGerrymanders in Virginia

Der römische Coup der Verfassungsväter

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rezension von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Am erstaunlichsten an Michael J. Klarmans fast 900 Seiten umfassenden Werk The Framers‘ Coup: The Making of the United States Constitution ((Ich stütze mich auf die Rezension von Gregory Richard (Winona State University) unter http://www.h-net.org/reviews/show-rev.php?id=49124.)) ist wohl die Tatsache, dass niemand vor ihm die Entstehung der US-Verfassung wirklich genau untersucht hat. Nicht weniger erstaunlich aber ist die Erkenntnis, die Klarman schon im Titel andeutet, dass nämlich jene, die an der Entstehung beteiligt waren, teilweise chaotisch improvisierten und waghalsige Entscheidungen trafen, meist gegen den Rat der etablierten politischen Ratgeber – Klarman nennt das Ergebnis daher einen Coup. Und eine dritte Besonderheit: Obwohl die Verfassung teilweise deutlich die Spuren ihrer Entstehung trägt und auch sichtbare Irrtümer und Fehler hat, führte ihr massives Erscheinungsbild die Betrachter schnell…

WeiterlesenDer römische Coup der Verfassungsväter

Kaiser und Sultan

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Zwischen Orient und Okzident. Eine Ausstellung des Badischen Landesmuseums Von Anton Maegerle. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Das Badische Landesmuseum präsentierte bis zum Ausbruch der Corona-Krise die große Landesausstellung „Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700“ im Schloss Karlsruhe. Der Ausstellung lagen die jüngsten Forschungsergebnisse zur Entangled History zugrunde, die von einer miteinander verflochtenen gemeinsamen Geschichte der Welt ausgeht. Wer die vorzeitig beendete Ausstellung nicht sehen konnte, muss zur umfassenden gleichnamigen Begleitpublikation mit sehr lesenswerten Beiträgen renommierter WissenschaftlerInnen greifen. Orient und Okzident – Eine Konfrontationsgeschichte? Der optisch prächtige Band präsentiert rund 350 hochkarätige Kunstwerke, vielfach aus den Sammlungen der „Karlsruher Türkenbeute“, eine Trophäensammlung der badischen Markgrafen unter der symbolisch aufgeladenen deutschen Bezeichnung „Türkenkriege“ des 17. Jahrhunderts sowie der Dresdner „Türckischen Cammer“. Zahlreiche dieser Werke sind durch großformatige Abbildungen und eigene Textbeiträge in…

WeiterlesenKaiser und Sultan

„Anständige Mädchen“ und „selbstbewusste Rebellinnen“

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Aktuelle Selbstbilder identitärer Frauen Rezension von Leroy Böthel. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Um die Zukunft der Identitären Bewegung (IB) ist es schlecht bestellt. In den vergangenen Monaten häuften sich die Nachrufe von Führungsfiguren und ideologischen Wegbereitern wie Martin Sellner und Götz Kubitschek. Doch auch wenn die IB politisch erledigt scheint, werden die Personen, Netzwerke und Strategien in der extremen Rechten weiterhin eine Rolle spielen – nicht zuletzt in wirksamer Position, in den Reihen der AfD. Die IB war durchaus stilbildend für eine Neue Rechte mit zeitgemäßer und jugendlicher Ansprache, ein Amalgam aus Agitprop und neurechten Buzzwords, ohne dabei direkt hochnotpeinlich zu wirken, wie Kubitschek selbst mit seiner ‚Konservativ-subversiven Aktion‘ ein Jahrzehnt davor. Dass die IB darüber hinaus auch ein Raum für ideologische Aushandlungsprozesse ist/war, zeigt die Soziologin Julia Haas mit ihrer Studie…

Weiterlesen„Anständige Mädchen“ und „selbstbewusste Rebellinnen“

Rechte Wörter – Von Abendland bis Zigeunerschnitzel

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rezension von Lenard Suermann. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Mit dem Ziel, das sich rasant nach rechts erweiternde Sagbarkeitsfeld auszuleuchten und zugänglich zu machen, sind in den letzten fünf Jahren mehrere Wörterbücher zu rechten (Kampf-)Begriffen erschienen. Den Ausgangspunkt bildete das 2016 erschienene „Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe“ (HRK), ein Kooperationsprojekt des DISS mit dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus und Neonazismus der Hochschule Düsseldorf (FORENA). ((Selbstverständlich ist die Auseinandersetzung mit rechter Sprache Bestandteil kritischer Rechtsextremismus-Forschung. Eine lexikalische Zusammenführung in dieser Form gab es bis dato jedoch nur bezüglich nationalsozialistischer Begriffe, beginnend mit Victor Klemperers „Lingua Tertii Imperii“ von 1947. Erwähnenswert, wenn auch mit anderem Fokus, ist das von Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard herausgegebene Werk „Wie Rassismus aus Wörtern spricht“ von 2011.)) Fünfundzwanzig strukturanalytische ‚Tiefenbohrungen‘ sollten die teils heterogenen Verwendungen und ideologischen Verbindungen innerhalb unterschiedlicher rechter Strömungen bergen.…

WeiterlesenRechte Wörter – Von Abendland bis Zigeunerschnitzel

Ein Gigant der Philosophie

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Georg Wilhelm Friedrich Hegel „Der Philosoph der Freiheit“ Rezension von Wolfgang Kastrup. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Klaus Vieweg, Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten, hat zum 250 Geburtstag eine monumentale Biographie (824 Seiten mit Anhang) mit dem Titel: Hegel. Der Philosoph der Freiheit verfasst. Das Buch ist mittlerweile in der zweiten Auflage erschienen. Das Kernanliegen von Vieweg ist die These, dass Hegel (1770-1831), der berühmte Vertreter des deutschen Idealismus und der wirkmächtigste und bedeutendste Philosoph des 19. Jahrhunderts, ein Philosoph der Freiheit ist, einer Freiheit, die nicht mit Willkür, sondern mit Vernunft einhergeht. Kindheit und Jugend in Stuttgart (1770-1788) Hegel wird am 27. August 1770 in Stuttgart geboren, drei Jahre später seine Schwester Christiane Louise und sechs Jahre später sein Bruder Georg Ludwig.…

WeiterlesenEin Gigant der Philosophie

Resilienz im Krisenkapitalismus

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Eine Rezension von Wolfgang Kastrup. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Stefanie Graefe, Privatdozentin der Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat im letzten Jahr im Transcript Verlag ihr Buch Resilienz im Krisenkapitalismus mit dem Untertitel Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit veröffentlicht. Beide Formulierungen verweisen auf eine kritische Analyse der ‚Resilienz‘, ein Begriff, mit dem in der wissenschaftlichen Literatur und in der Ratgeberliteratur das neue Leitbild für den anpassungsfähigen, flexiblen und krisenfesten Menschen Konjunktur gefeiert wird. Graefe interessiert sich für den Zusammenhang von „Erschöpfung als soziales Phänomen“ und „Resilienz als einigermaßen neues Leitbild“, wobei Resilienz als Begriff noch wissenschaftlich diffus sei. (11) Es wäre verkürzt, Resilienz nur als „psychologisches Modell“ allein für Subjekte zu verstehen, denn es bezieht sich auch auf „Familien, Städte, Unternehmen, Ökosysteme, Regierungen, Finanzmärkte und Technologien.“ (Ebd.) In Corona-Zeiten, als in einem…

WeiterlesenResilienz im Krisenkapitalismus

Ruhrkampf 1920

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Mark Haarfeldt. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 „Arbeiter, Arbeiter! Wie mag es dir ergehn? Wenn die Brigade Erhardt wird einst in Waffen stehn.“, heißt es im „Kampflied“ der Marinebrigade Ehrhardt als sie am 13. März 1920 in Berlin mit anderen Freikorps einmarschierten, um die junge Republik zu stürzen. Das Lied schmetterten bereits die Angehörigen 1919 bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik. Es markiert in diesen vier Zeilen die chaotische Situation für die junge Republik, der mittlerweile mit dem Begriff „Bürgerkrieg“ eng verbunden ist und seinen Höhepunkt zwischen März und Mai 1920 hatte. Nach den Worten folgten Taten im Ruhrgebiet. Der Zustand für die Deutsche Republik war nach dem Ende desErsten Weltkrieges und dem Abschluss des Versailler Vertrages äußert instabil. Obwohl sich eine bürgerlich-sozialdemokratische Regierung mit einer Mehrheit nach den ersten Wahlen im…

WeiterlesenRuhrkampf 1920

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten